Beschreibung
Deutscher Bienenhonig aus dem Saarland. Garantiert aus der Region und 100% natürlich.
Mild und aromatische so schmeckt dieser Honig der in den Monaten Juni/ Juli geschleudert wird. Die Obstbaumbestände und einige wenige Rapsfelder in der Nähe, bieten meinen Bienenvölkern eine vielfältige Nektarquelle. Weitere Bestandteile des Honigs sind Weide, Löwenzahn, Schlehe, Kornelkirsche und später im Jahr die Linde. Sein mildes Aroma bietet eine besondere Grundlage zum Kochen und Backen und genießen.
- geerntet im Juli 2024
- mindestens haltbar bis 31.07.2026 (siehe hier: Haltbarkeit von Honig)
- e 500g
- Preis inklusive Glaspfand (0,60EUR)
- Versand oder Selbstabholung
- Warum die Preiserhöhung?
Aufgrund von gestiegenen Preise für Zubehörteile (z.B. Rähmchen und Wachs, Beutenzubehör, Glasdeckel) und notwendigen ökologischen Behandlungsprodukte (z.B. Ameisensäure) und Bienenwinterfutter sowie aufgrund der schlechten Witterung und dem damit resultierenden stark reduzierten Ertrag (nur 30% des Normalertrags) im Jahr 2024.
Weiterhin wird ab 2024 (aus ökologischen Gründen) wieder ein Glaspfad von 0,60 erhoben.
Ich werde den Preis in einem normalen Bienenjahr (Ertrag) wieder reduzieren.
Bienenhygiene (Wabentausch, Kunstschwarm) und Varroabekämpfung mit den gängigen veterinäramtlich zugelassenen Methoden (Brutentnahme, Ameisensäure ad us. vet. Langzeitverdunstung, Milchsäuresprühung, und Oxalsäureträufelung). Honig aussschließlich aus unbebrüteten Waben.
Interessantes zum Thema Honig
- Honigpreis: Lesen Sie hier die Fakten für einen fairen Honig-Preis.
- Artikel: Das Geschäft mit dem gefälschtem Honig
- Tip: Warum wird Honig hart? So kann man ihn wieder flüssig machen?
- Haltbarkeit von Honig
Laut GeoBox-Viewer Bienen ergibt sich folgende Landschaftselemente im Umfeld von 1500m um den Bienenstand:
- Industrie und Gewerbeflächen, öffentliche Einrichtungen 0%
- Laubwälder 15%
- Mischwälder 2%
- Nadelwälder 3%
- Nicht bewässertes Ackerland 7%
- Nicht durchgängig städtische Prägung 26%
- Obst- und Beerenobstbestände 3%
- Wiesen und Weiden 44%
Ablauf der Honigkristallisation:
- Blütenhonige bestehen im Wesentlichen aus den beiden Einfachzucker Fruktose (Fruchtzucker) und Glukose (Traubenzucker). Letzte Zuckerart ist bestimmend für das Auskristallisieren.
- Honige mit einem Glukosegehalt/ Taubenzucker von über 33% kristallisiert relativ schnell aus (z.B. Rapshonige)
- Honige mit einem geringen Glukoseanteil/ Traubenzucker benötigen länger oder kristallisieren erst sehr spät (z.B. Sommertrachthonig aus dem Juni/ Juli, reine Robinienhonige)
- Das Kristallwachstum erfolgt bei otptimalen Bedingungen bei ca. 14 – 17 °C
- Die Kristallisation ist ein rein physikalischer Vorgang: Die übersättigte Zuckerlösung bildet Kristalle, die am Ende ein Kristallgitter bilden, worin sich der flüssige Fructose-Wasseranteil befindet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.